Die Atemschutzausbildung
Die Atemschutzausbildung spielt in unserer Feuerwehr eine sehr große Rolle. Nicht umsonst haben wir jährlich 10 Atemschutzübungen, in denen nur die Atemschutzträger allein unter sich üben. Für die Ausbildung sind auch sehr erfahrene Ausbilder tätig, die auch immer wieder versuchen, mit neuen Ideen und Möglichkeiten das Vorgehen zu optimieren. Auch die Übungen an sich sind sehr abwechslungsreich und realistisch gestaltet. Wenn möglich wird auch versucht, manche Übungen in leerstehenden Gebäuden mit der Nebelmaschine abzuhalten.
Atemschutz ist ein wichtiger Bestandteil
- 10x Atemschutzübung
- 3x Besuch der Atemschutzstrecke in Neustadt a.d. Donau
- 1x Besuch der Brandsimulationsanlage in Osterhofen (Lkr. Deggendorf)
- falls gegeben weitere Ausbildungen z.B. am Fire Trainer o.ä.
Um überhaupt als Atemschutzträger eingesetzt werden zu können, muss man das 18. Lebensjahr erreicht haben, eine abgeschlossene Grundausbildung besitzen, eine gültige Gesundheitsuntersuchung nach G26.3 vorlegen können und den Atemschutzgeräteträgerlehrgang bestehen.
Aber mit dem allein ist es nicht abgetan. Denn jeder Atemschutzträger muss nach der Feuerwehrdienstvorschrift 7 (FwDV 7) einmal im Jahr die Atemschutzstrecke in Neustadt a.d. Donau besuchen und eine Einsatzübung absolvieren. Bei der Feuerwehr Affecking gilt zusätzlich noch die Regel, dass jeder Geräteträger mind. 120 Minuten unter schweren Atemschutz verbringen muss, um überhaupt im darauf folgenden Jahr wieder eingesetzt werden zu können.
Die Ausrüstung eines Atemschutzgeräteträgers beträgt auf seinem Rücken fast 25kg. Dazu zählen neben der persönlichen Schutzausrüstung, bestehend u.a. aus Überhose, Überjacke und Nomexhaube, auch das Atemschutzgerät selbst mit seinen beiden schweren 200 bar Stahlflaschen, eine Rettungsleine und noch die Feuerwehraxt oder Halligan-Tool. Als eine von wenigen Feuerwehren im Landkreis Kelheim haben wir nur für unsere Atemschutzträger separate Feuerwehrhelme mit extra großem “Hollandtuch” und integrierter Sprechfunkeinrichtung auf unserem LF verstaut.
Unser Angriffstrupp
Beispiele für ein paar Übungen sind:
- Atemschutznotfalltraining
- Hohlstrahlrohrtraining
- Personenrettung
- Arbeiten mit dem Rauchvorhang
- Vorgehen oder Personenrettung über Steckleiter
- Übung mit der Wärmebildkamera
- Brandeinsatz mit Hochdrucklüfter (Umgang mit Lüfter)
- Auffinden von gefährlichen Stoffen und Gütern
- Grundlagen und Vorgehen bei Zimmerbränden
- Richtiges deuten von Rauchgasphänomenen
- ...
Sollten auch Sie zu Hause ein leerstehendes Objekt haben bzw. kennen, können Sie es uns jederzeit mitteilen. Wir freuen uns über jedes neu gewonnene Übungsgebäude.
Ausbilder des Fachbereichs:

Löschmeister
Andreas Hohmann

Löschmeister
Matthias Kürzl