Die Maschinistenausbildung
Der Maschinist ist Fahrer und bedient die Feuerlöschkreiselpumpe sowie die im Fahrzeug eingebauten (z.B. Lichtmast) oder mitgeführten Aggregate wie z.B. Stromerzeuger. Er sichert sofort die Einsatzstelle mit Warnblinkanlage, Fahrlicht und blauem Blinklicht. Er unterstützt bei der Entnahme der Geräte, ist für die ordnungsgemäße Verlastung der Geräte verantwortlich und meldet Mängel an den Einsatzmitteln dem Einheitsführer.
Aufgaben des Maschinisten
Soweit zur Definition des Maschinisten. In der Maschinistenausbildung der FF Affecking wird regelmäßig der Umgang mit allen technischen Gerätschaften der Fahrzeuge trainiert. Zu den Gerätschaften gehören unter anderen:
LF 10:
- Feuerlöschkreiselpumpe und Gerätschaften zur Wasserförderung
- Notstromaggregat mit Beleuchtungselementen
- Hochdrucklüfter
- mobiler Wasserwerfer
- Nass-/Trockensauger
- Motorsäge
- Lichtmast uvm…
SW-KatS:
- Tragkraftspritze und Gerätschaften zur Wasserförderung
- Hydraulische Hebebühne
- Motorsäge
- Lichtmast
Ausbilder des Fachbereichs:

Löschmeister
Michael Krepler

Ausbilder
Sebastian Prüglmeier