Die Zugübung - Ausbildung der Aktiven Mannschaft

Die Grundausbildung ist das Fundament jeder Feuerwehrlaufbahn – sie bildet die Basis für sicheres, koordiniertes und effektives Handeln im Einsatzfall. Ziel ist es, unsere Feuerwehrangehörigen in den grundlegenden Tätigkeiten des Feuerwehrdienstes auszubilden und regelmäßig fortzubilden. Gleichzeitig verbindet sie verschiedene Fachausbildungen miteinander und integriert diese in den Feuerwehralltag.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem sicheren Umgang mit unseren Einsatzfahrzeugen und Geräten. Denn nur wer die Technik kennt, kann bei Tag und Nacht schnell und richtig handeln.

Ablauf und Inhalte der Grundausbildung

Übungsrhythmus:
Alle 14 Tage, jeweils donnerstags, findet eine praktische Übung oder ein theoretischer Unterricht im Rahmen der Grundausbildung statt.

Teilnahme:
Alle Feuerwehrangehörigen ab dem vollendeten 16. Lebensjahr nehmen an der Einsatzdienst teil.
Aktiver Feuerwehrdienst ist im Allgemeinen vom 12. bis zum 65. Lebensjahr möglich – von der Jugendfeuerwehr bis zum erfahrenen Kameraden.

Inhalte im Jahresverlauf

April bis Oktober – Praxisübungen im Freien:
In den wärmeren Monaten liegt der Fokus auf praktischen Übungen an verschiedenen Einsatzszenarien. Geübt werden unter anderem:DSC_0292.JPG

  • Löschangriffe („Gruppe im Löscheinsatz“)
  • Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln
  • Vorgehen bei Verkehrsunfällen
  • Arbeiten mit tragbaren Leitern
  • Wasserförderung über lange Schlauchstrecken
  • Komplexe Einsatzübungen unter realitätsnahen Bedingungen

November bis März – Theorieabende im Schulungsraum:
In den Wintermonaten finden hauptsächlich Schulungsabende statt, bei denen:DSC_0340.JPG

  • theoretische Grundlagen vertieft
  • aktuelle Themen und Neuerungen im Feuerwehrdienst vermittelt
  • sowie Fachwissen erweitert wird

Leistungsprüfungen

Ein fester Bestandteil der Ausbildung sind auch regelmäßig durchgeführte Leistungsprüfungen. Dabei wird eine vorgegebene Übung gemäß der Vorschriften abgelegt und von der Landkreisführung offiziell abgenommen.
Bei erfolgreichem Bestehen erhalten alle Teilnehmenden ein Leistungsabzeichen, das den persönlichen Ausbildungsstand dokumentiert und zur Motivation beiträgt.